English Pointer: Der elegante und ausdauernde Jagdhund

Englischer Pointer vor blauem Hintergrund, Nahaufnahme des Kopfes.
Inhaltsverzeichnis
Facebook
WhatsApp
E-Mail
Drucken

Der English Pointer ist eine elegante und leistungsfähige Hunderasse, die vor allem für ihre außergewöhnliche Spürnase und Schnelligkeit bekannt ist. Ursprünglich für die Vogeljagd gezüchtet, zeichnet er sich durch seine enorme Ausdauer, seine feine Nase und seine Fähigkeit aus, Wild sicher anzuzeigen. Doch auch als Begleithund erfreut er sich wachsender Beliebtheit – vorausgesetzt, er bekommt die Bewegung und Beschäftigung, die er benötigt.

Ursprung und Geschichte

Diese Rasse hat eine lange Tradition, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht. Sie wurde in England gezüchtet, um Wildvögel aufzuspüren und durch ihre charakteristische Haltung – das sogenannte „Pointing“ – auf die Beute aufmerksam zu machen. Dabei verharrt der Hund mit erhobenem Vorderlauf und ausgestrecktem Kopf regungslos, bis der Jäger herankommt.

Die Zucht basiert vermutlich auf einer Kombination von spanischen Pointern, Foxhounds, Bloodhounds und Windhunden, wodurch die Rasse ihre beeindruckende Schnelligkeit und Ausdauer erhielt. Heute ist sie weltweit als geschätzter Jagdhund bekannt, kommt aber auch als sportlicher Begleiter zum Einsatz.

Charakter und Wesen

Diese Hunde sind für ihre freundliche, intelligente und sanfte Natur bekannt. Sie sind äußerst menschenbezogen und schließen sich eng an ihre Besitzer an. Ihr sanftes Wesen macht sie auch zu angenehmen Familienhunden, allerdings sollten sie ausreichend Bewegung und geistige Beschäftigung erhalten.

Ihr ausgeprägter Jagdtrieb bedeutet, dass sie gerne Spuren verfolgen und auf Bewegungsreize reagieren. Eine gute Erziehung und kontrollierte Freilaufmöglichkeiten sind daher essenziell. Mit anderen Hunden sind sie in der Regel verträglich und zeigen selten Aggressionen.

Pflege und Gesundheit

Das kurze, glatte Fell dieser Hunde ist äußerst pflegeleicht. Ein gelegentliches Bürsten reicht aus, um loses Haar zu entfernen. Da ihr Fell keine dichte Unterwolle besitzt, sind sie empfindlicher gegenüber Kälte und Nässe. Ein warmes Plätzchen im Haus ist daher empfehlenswert.

Gesundheitlich sind sie eine robuste Rasse, doch einige genetische Erkrankungen wie Hüftdysplasie und Herzprobleme können auftreten. Seriöse Züchter achten darauf, gesunde Linien weiterzugeben. Regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig, um sie fit zu halten.

Bewegung und Beschäftigung

Diese Rasse wurde für stundenlange Jagdausflüge gezüchtet und benötigt entsprechend viel Bewegung. Lange Spaziergänge, Joggingeinheiten oder Hundesportarten wie Agility und Mantrailing eignen sich hervorragend, um ihren Bewegungsdrang zu stillen.

Da sie besonders gut auf Sicht- und Geruchsreize reagieren, sind Such- und Apportierspiele eine tolle Möglichkeit, sie geistig auszulasten. Ein sicher eingezäunter Garten oder ein freies Gelände ohne Wild ist ideal, um sie gefahrlos laufen zu lassen.

Englischer Pointer und ein Spaniel im Profil, sitzend in einem Garten.

Die besondere Schnelligkeit und Ausdauer des English Pointers

Eine beeindruckende Eigenschaft dieser Rasse ist ihre außergewöhnliche Schnelligkeit und Ausdauer. English Pointer wurden gezielt für die Arbeit in weitläufigen Jagdgebieten gezüchtet und können über lange Strecken hinweg mit hoher Geschwindigkeit laufen, ohne schnell zu ermüden. Diese Eigenschaft verdanken sie ihrer schlanken, muskulösen Statur und ihrer effizienten Lauftechnik. Wer einen solchen Hund hält, sollte ihm daher ausreichend Gelegenheit bieten, sich auszutoben – sei es beim Laufen, Fahrradfahren oder Hundesportarten wie Canicross oder Coursing.

Für wen ist die Rasse geeignet?

Diese Hunde sind ideal für aktive Menschen oder Familien, die Freude an Bewegung und Outdoor-Aktivitäten haben. Sie brauchen eine konsequente Erziehung, eine enge Bindung zu ihrem Menschen und regelmäßige geistige sowie körperliche Herausforderungen.

Weniger geeignet sind sie für Menschen, die einen ruhigen, anspruchslosen Hund suchen oder wenig Zeit für Bewegung und Training haben. Ohne ausreichend Beschäftigung können sie unruhig und unzufrieden werden.

Fazit zum English Pointer

Der English Pointer ist ein ausdauernder, intelligenter und freundlicher Jagdhund, der mit der richtigen Haltung ein loyaler Begleiter ist. Wer ihm ausreichend Bewegung, Erziehung und Aufmerksamkeit bietet, wird mit einem eleganten und leistungsfähigen Hund belohnt, der sowohl als Jagdbegleiter als auch als aktiver Familienhund überzeugt.

Ob Junghund oder erwachsener Begleiter – ein English Pointer braucht eine robuste Leine und ein gut sitzendes Halsband, das zu ihrer aktiven Natur passt.

FAQ zum English Pointer

Für wen eignet sich ein English Pointer?

Diese Rasse ist ideal für aktive Menschen oder Jäger, die viel Zeit in Bewegung, Training und Beschäftigung investieren können. Er eignet sich nicht für Personen, die einen ruhigen oder anspruchslosen Hund suchen.

Ist der English Pointer kinderfreundlich?

Ja, er ist freundlich und geduldig, wodurch er sich gut für Familien eignet. Allerdings sollten Kinder im Umgang mit ihm respektvoll sein, da er sehr aktiv ist.

Wie viel Bewegung braucht ein English Pointer?

Sehr viel! Er wurde als Jagdhund für lange Strecken gezüchtet und benötigt täglich ausgiebige Spaziergänge, Lauftraining oder Hundesportarten, um ausgelastet zu sein.

Haaren English Pointer stark?

Durch ihr kurzes, glattes Fell haaren sie nur mäßig. Gelegentliches Bürsten reicht aus, um loses Haar zu entfernen und das Fell glänzend zu halten.

Welche gesundheitlichen Probleme können auftreten?

Zu den häufigsten rassetypischen Erkrankungen gehören Hüftdysplasie, Herzerkrankungen und Augenprobleme. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Tierarztbesuche sind wichtig, um die Gesundheit zu erhalten.

Wie lange lebt ein English Pointer?

Die durchschnittliche Lebenserwartung liegt bei etwa 12 bis 15 Jahren, abhängig von Haltung und Pflege.

Ist die Rasse leicht zu erziehen?

Ja, sie sind intelligent und lernwillig. Eine liebevolle, aber konsequente Erziehung ist wichtig, um ihren Jagdtrieb zu kontrollieren und sie gut in den Alltag zu integrieren.

Kann ein English Pointer alleine bleiben?

Er ist sehr menschenbezogen und bleibt nicht gerne lange allein. Eine langsame Gewöhnung an das Alleinsein ist erforderlich, um Trennungsängste zu vermeiden.

Kann ein English Pointer ohne Jagd gehalten werden?

Ja, aber nur mit entsprechender Auslastung. Sportliche Aktivitäten wie Mantrailing, Agility oder ausgedehnte Lauf- und Apportierspiele sind wichtig, um ihn geistig und körperlich zu fordern.